Rankingmethodik für Wettanbieter
Unsere Mission ist es, Online-Sportwettenanbieter transparent, evidenzbasiert und reproduzierbar zu bewerten. Wir kombinieren Praxistests mit einem strukturierten Audit, damit die Ergebnisse zwischen Regionen und Rechtsträgern vergleichbar sind. Sicherheit, Vertrauen & Regulierung sind die wichtigsten Faktoren in unserem Rahmenwerk und haben das höchste Gewicht.
1) Geltungsbereich & Zulassung
- Lizenzierte Sportwettenanbieter, die Echtgeldwetten auf Sport und Esports annehmen.
- Klare Offenlegung von Rechtsträgern, Lizenznummern und eingeschränkten Ländern.
- Funktionsfähige Kasse (Einzahlungen/Auszahlungen) sowie KYC/AML-Ablauf für Tests verfügbar.
- Keine ungelösten behördlichen Sperren, keine Insolvenz, keine verifizierten Nichtauszahlungen.
2) Bewertungspfeiler & Gewichte (insgesamt 100 Punkte)
| Pfeiler | Gewicht | Was wir prüfen |
|---|---|---|
| Sicherheit, Vertrauen & Regulierung | 40 | Lizenzqualität & Passung der Jurisdiktion, Compliance-Historie, Eigentumstransparenz, Tools für verantwortungsvolles Spielen, Integrität von Abrechnung & Annullierung, Datensicherheit. |
| Auszahlungen & Zahlungsverkehr | 15 | Erfolgsquote bei Auszahlungen, mediane Auszahlungszeit, Limits & Gebühren, Zahlungsabdeckung, Chargeback-/Streitfall-Abwicklung. |
| Quoten & Limits | 15 | Margen auf Kernmärkten (1X2, Handicaps, Totals), Annahmegeschwindigkeit, Fairness der Limits, Verfügbarkeit von Cash-Out / Early Payout. |
| Produkt & Märkte | 10 | Breite in Pre-Match & Live, Bet Builder/SSG, Nischensport-/Esports-Abdeckung, Livestreaming und Datenqualität. |
| Nutzererlebnis & Apps | 5 | Stabilität, Latenz, Navigation, Sichtbarkeit von RG-Tools, Barrierefreiheit, Lokalisierung. |
| Kundensupport | 5 | Verfügbarkeit (24/7), Kanäle, Lösung beim Erstkontakt, Eskalation und Hinweise zur ADR. |
| Boni & Bedingungen | 5 | Transparenz & Fairness der AGB (Mindestquoten, Umsatzbedingungen, Marktbeschränkungen), Konsistenz der Aktionen und realer Nutzen. |
| Reputation & Beschwerden | 3 | Rate belegter Spielerprobleme, Muster wiederkehrender Beschwerden, Ergebnisse bei ADR/Mediatoren. |
| Daten-Transparenz | 2 | Öffentliche Lizenznummern, Policy-Seiten, Audit-Trails, Statusseiten, Change-Logs. |
3) Sicherheit, Vertrauen & Regulierung (40 Pkt.)
- Lizenzstufe & Abdeckung (15 Pkt.): Wir verifizieren die betreibende Einheit, die Lizenzbehörde und ob die Lizenz Aktivitäten im Zielmarkt erlaubt. Marken mit mehreren Einheiten werden pro Einheit bewertet.
- Compliance & Sanktionen (10 Pkt.): Wir prüfen behördliche Maßnahmen, Bußgelder oder Auflagen. Ungelöste Sanktionen senken die Bewertung deutlich; Betrieb ohne passende Autorisierung führt zur Disqualifikation.
- Transparenz & Sicherheit (5 Pkt.): Eigentumsverhältnisse, physische Anschrift, Versionierung der Bedingungen, SSL/TLS und Datenpraktiken.
- Verantwortungsvolles Spielen (5 Pkt.): Selbstsperre, Reality-Checks, Einzahlungs-/Verlustlimits, Time-outs; Sichtbarkeit und Nutzbarkeit.
- Integrität von Abrechnung & Annullierung (5 Pkt.): Klare, faire Regeln zur Annahme und Abrechnung von Wetten, Quellen für Ergebnisse, Umgang mit offensichtlichen Fehlern und Void-Regeln.
4) Auszahlungen & Zahlungsverkehr (15 Pkt.)
Wir eröffnen Konten, absolvieren KYC, zahlen ein, platzieren echte Wetten und zahlen anschließend aus. Wir erfassen mediane Auszahlungszeiten (E-Wallet/Bank), Erfolgsquoten, Gebühren und manuelle Reibungen. Limits (min/max) und Konsistenz je Methode fließen in die Bewertung ein.
5) Quoten & Limits (15 Pkt.)
Wir erheben und vergleichen Quotenmargen für einen festen Korb an Events in Fußball, Basketball, Tennis und eine rotierende vierte Sportart. Wir messen den durchschnittlichen Overround, die Live-Annahmegeschwindigkeit, die Häufigkeit von „Trader Review“, Verfügbarkeit und Fairness von Cash-Out sowie das Vorhandensein von Early-Payout-Funktionen. Übermäßiges frühes Limitieren oder breitflächige Marktbeschränkungen senken die Bewertung.
6) Produkt & Märkte (10 Pkt.)
Tiefe der Pre-Match- und Live-Märkte, Qualität des Bet Builders, Spieler-Props, Same-Game-Kombis (SGP), Streaming, offizielle Datenpartnerschaften und Verlässlichkeit von Live-Scores. Esports-Abdeckung wird berücksichtigt, sofern lizenziert.
7) Nutzererlebnis & Apps (5 Pkt.)
Wir testen iOS, Android und Web auf Stabilität, Latenz von der Suche bis zum Wettschein, klare Sichtbarkeit der RG-Tools und barrierearmes Design. Verfügbarkeit in App-Stores und Versionsparität werden berücksichtigt.
8) Kundensupport (5 Pkt.)
Kanäle (Live-Chat, E-Mail, Telefon), 24/7-Verfügbarkeit, mediane Erstreaktionszeit, Antwortqualität sowie dokumentierte Eskalations-/ADR-Pfade.
9) Boni & Bedingungen (5 Pkt.)
Wir bewerten Klarheit und Fairness: Umsatzfaktoren, qualifizierende Quoten/Märkte, Fristen, Obergrenzen, Zahlungmittel-Ausschlüsse und realisierbarer EV für typische Tipper. Versteckte oder ausbeuterische Klauseln (z. B. konfiskatorisches KYC-Timing, mehrdeutiges „irregular play“) führen zu Abzügen.
10) Reputation, Beschwerden & Streitbeilegung (3 Pkt.)
Wir führen ein Protokoll belegter, evidenzbasierter Beschwerden und verfolgen die Ergebnisse. Wiederholte, bestätigte Probleme reduzieren diese Teilnote und können ein außerplanmäßiges Review auslösen.
11) Daten-Transparenz (2 Pkt.)
Öffentliche Lizenznummern und Entitätsdetails, datierte Policy-Seiten, Produkt-Statusseiten und ein sichtbares Change-Log verbessern diese Teilnote.
12) Unsere Testmethode
- Praxis-Konten: Wir testen mit echten Guthaben in den relevanten Jurisdiktionen und Rechtsträgern.
- Strukturiertes Audit in 25 Schritten: Die Checkliste umfasst Lizenzierung, Kasse, Pricing, Produktbreite, verantwortungsvolles Spielen, Support und AGB. Jeder Schritt speichert zeitgestempelte Nachweise (Screenshots, Auszüge, Chat-Transkripte) in unserem Audit-Tresor.
- Bewertung auf Entitätsebene: Marken mit mehreren Lizenzen werden pro Entität bewertet (z. B. UK vs. EU vs. ROW) und anschließend abhängig vom Standort des Besuchers dargestellt.
- Peer-Benchmarking: Quotenmargen und Auszahlungszeiten werden mit einem rollierenden Benchmark der Marktführer verglichen.
13) Sofortige Herabstufungen & Warnsignale
- Nulltoleranz (Blacklist): Unlizenzierter Betrieb im Zielmarkt; verifizierte Nichtauszahlung oder Einziehung ohne regulatorische Grundlage; absichtliche KYC-Behinderung zur Vermeidung der Auszahlung; ungelöste behördliche Sperre.
- Schwere Abzüge: Wiederholte Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung, rückwirkende AGB-Änderungen, nicht offengelegte Gebühren, übermäßige oder intransparente Limitierungen, anhaltende Kassen-Ausfälle.
14) Nutzerfeedback & Beschwerden
Sie können Feedback mit Nachweisen (Screenshots, Auszüge) an contact@sportingpedia.com senden. Wir beobachten außerdem seriöse öffentliche Bewertungsquellen (z. B. Trustpilot und Google Reviews), um Muster zu erkennen; nur verifizierbare, wesentliche Punkte beeinflussen die Bewertungen. Einsendungen können außerplanmäßige Reviews und – falls angebracht – erneute Tests bestimmter Schritte auslösen.
15) Qualitätssicherung & Unabhängigkeit
- Zwei-Reviewer-Regel: Mindestens zwei Fachleute schließen das Audit unabhängig voneinander ab, bevor eine Bewertung veröffentlicht wird.
- Kommerzielle Firewall: Kommerzielle Vereinbarungen beeinflussen niemals Bewertungen oder Sicherheitsentscheidungen. Erhalten wir eine Vergütung, legen wir dies offen und trennen Ratings strikt von der Monetarisierung.
- Re-Tests: Marken mit hohem Traffic werden mindestens zweimal jährlich erneut auditiert oder unmittelbar nach größeren Änderungen (Lizenzwechsel, Plattformmigration, AGB-Revisionen).
16) Lokalisierung & Tie-Breaker
Angezeigte Rankings priorisieren die für Ihre Jurisdiktion lizenzierte Entität. Liegen zwei Anbieter innerhalb von 1 Punkt, bevorzugen Tie-Breaker stärkere lokale Lizenzen, schnellere verifizierte Auszahlungen auf Ihre Zahlungsmethode und niedrigere Margen in lokal beliebten Ligen.
17) Veröffentlichung, Updates & Change-Log
- Versionierung: Jeder Testbericht enthält eine Versions-ID und ein „zuletzt aktualisiert“-Datum, das den jüngsten vollständigen oder teilweisen Audit widerspiegelt.
- Nachweise: Wo möglich verlinken wir auf öffentliche Belege (z. B. Register der Regulierer, Statusseiten) und speichern private Belege für Audit-Trails.
18) Score-Berechnung (Überblick)
- Jeder Unterpunkt ergibt eine Teilnote von 0–100; Pfeiler werden gemäß der obigen Tabelle gewichtet.
- Warnsignal-Regeln können bestimmte Pfeiler deckeln oder auf null setzen (z. B. ohne Lizenz im Markt ⇒ Sicherheit = 0 ⇒ Gesamturteil „Nicht empfohlen“).
- Entitätsnoten werden zu Markenansichten mit Jurisdiktionsfiltern zusammengeführt.



